Meierei Horst – Die letzte ihrer Art

Am 16. Januar 2025 durfte unser Direktkandidat Dr. Fabian Faller zusammen mit der KV-Sprecherin Ulrike Lahrmann, der Kreisgeschäftsführerin Annette Kolb und weiteren grünen Mitgliedern aus dem Kreis Steinburg die in vielerlei Hinsicht einzigartige Meierei in Horst besichtigen. Diese waren nicht nur von dem Konzept und den Verarbeitungsabläufen beeindruckt. Bei einer Verköstigung konnten sie sich zusätzlich von dem ausgezeichneten Geschmack der Produkte überzeugen.
In diese Meierei, die bereits 1891 in Betrieb genommen wurde, werden Tradition und Handwerk großgeschrieben. Die angelieferte Rohmilch aus der Region, ohne Gentechnik und aus artgerechter Tierhaltung, wird in größtenteils echter Handarbeit schonend zu traditionellen und hochwertigen Produkten für die Region verarbeitet.
Aber es gibt noch andere Gründe, die diese Molkerei so einzigartig machen:
Die Meierei Horst ist die erste und bisher einzige Erzeuger- und Konsumgenossenschaft, an der sich Konsumenten direkt beteiligen können, um den Erhalt ihrer regionalen frischen Milch zu sichern.
Eine weitere Besonderheit ist: Sie bietet ihren zuliefernden Milchhöfen feste und verlässliche Preise, die immer für ein Jahr gelten. Normalerweise liefern Landwirte ihre Milch den Molkereien und bekommen dann erst den Preis für die Ware mitgeteilt, was zu großen Unsicherheiten führt. Der Geschäftsführer Achim Bock, der selbst Milchbauer ist, kennt das Problem daher gut.
Die Kühe, deren Rohmilch in Horst verarbeitet wird, stehen den ganzen Sommer über auf der Weide. Die Landwirte sind angehalten, ihre Tiere grasbasiert zu füttern und ihnen Weidegang zu ermöglichen. Zusammen mit Konsumenten und Landwirten wurden Kriterien erarbeitet, die bei Einhaltung einen höheren Milchpreis garantieren. Dazu gehören Tierwohl, Fütterung und der stark eingeschränkte Einsatz von Antibiotika.
Kühe, die artgerecht auf der Weide grasen, geben in der Regel weniger Milch mit größeren Schwankungen in Menge und Inhaltsstoffen, sind allerdings meist gesünder,  widerstandsfähiger und können ihren Bewegungsdrang ausleben. Der Vorteil der Milcherzeugung auf traditionelle Weise mit Weidegang und grasbasierter Fütterung liegt in der Pflege der Landschaft, dem schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und dem Erhalt von nicht-intensiven Gras- und Weidelandschaften.
Die landwirtschaftlichen Betriebe, von denen die Milch geliefert wird, sind Familienbetriebe, die seit Generationen einen Hof nachhaltig bewirtschaften. Die Größe der Herde liegt meist zwischen 20 und 100 Kühen.
Durch die direkte Nähe zur Meierei werden die Wege der Rohmilch kurzgehalten, was sich positiv auf die CO2-Bilanz auswirkt.
Wenn du die Meierei Horst unterstützen möchtest, kannst du Mitglied werden. Alle Informationen und die Beitrittserklärung findest du unter https://meierei-horst.de.

(Text und Fotos: Olivia Schneider)