Internationaler Frauentag – 08.03.2025

Am Samstag, den 08.03. haben wir aus Anlass des Internationalem Frauentages mit einem Stand in der Fußgängerzone Itzehoe auf die Themen Gender Pay Gap*, Gerechtigkeit und Gleichbehandlung aufmerksam gemacht.

Auf einer Stellwand konnten Frauen und Männer Moderationskarten anbringen, auf denen sie zuvor festgehalten hatten, in welchen Lebensbereichen sie sich jeweils ungerecht behandelt fühlen. Darüber konnten wir mit einigen Interessierten gut ins Gespräch kommen.

Zur Sichtbarmachung der Aufgabenverteilung in Haushalt und Care-Arbeit wurden Passant*innen gebeten, entsprechend der Verteilung in ihrer eigenen Lebensrealität „Aufgabenpakete“ zu stapeln.

Die Aktion, die bei strahlendem Sonnenschein stattfand, wurde mit sehr unterschiedlichen Musikstücken der Frauenbewegung seit den 60-er Jahren bereichert. 

*Der „Gender Pay Gap“ ist der Abstand zwischen dem Entgelt der Männer und dem der Frauen. Dabei wird zwischen der bereinigten und der unbereinigten Lohnlücke unterschieden. Unbereinigt lag der Abstand zwischen dem Verdienst der Männer und dem der Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Bereinigt betrug er 6 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit auf einem der hinteren Plätze. EU-weit war der Gender Pay Gap im Jahr 2022 nur in Estland, Österreich und Tschechien noch größer als hierzulande. Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Eine zweite Veranstaltung fand am Nachmittag in Glückstadt statt, wo Christine Berg, Mitglied von Bündnis90/Die Grünen zu einem Stadtsparziergang mit dem Titel „400 Jahre Frauengeschichte(n)“ am Weltfrauentag eingeladen hatte.

In Glückstadt sind 18 Straßen nach Frauen benannt worden, die in 400 Jahren Stadtgeschichte besonders gewirkt haben. Der Stadtspaziergang „400 Jahre Frauengeschichte(n)“ führt Sie im historischen Stadtkern zu den Wohn- und Wirkungsstätten nicht nur dieser Frauen. Sie erhalten passend zum damaligen Thema des 400. Stadtjubiläums – „Vielfalt“ – ein umfassendes und buntes Bild der Glückstädter Frauengeschichte(n). Und zu einer Vielfalt gehören sowohl viele verschiedene Frauencharaktere oder Frauen in der Kommunalpolitik als auch berühmte oder von ihrer Biografie her starke und markante Frauen.