Auftakt Haustürwahlkampf (HTWK) Bundestagswahl – 18.01.2025 19. Januar 202521. Januar 2025 Auch unser Kreisverband Steinburg war beim Auftakt des Haustürwahlkampfes zur Bundestagswahl mit von der Partie.Acht Mitglieder und vier Unterstützer*innen kamen am Samstag zusammen, um in einer kurzen Schulung die notwendigen Basics für den Wahlkampf an Itzehoes Haustüren zu erhalten. Oberstes Ziel: Bürger*innen an die Wahl am 23. Februar mit einem freundlichen Gesicht zu erinnern und ihnen Infomaterial anzubieten, aber nicht aufzuzwingen.Bevor es in 2-er Gruppen losging – jeweils eine Person mit Erfahrung im HTWK und eine ohne – haben wir uns bei Kaffee und Kuchen gestärkt und uns in entspannter Runde auf die Aktion vorbereitet.Nach gut 1 ½ Stunden waren wir alle etwas durchgefroren, aber guter Dinge wieder zurück. In der Runde haben wir das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen. Die guten Erfahrungen haben klar überwogen. Das Material wurde freundlich angenommen, manche haben uns viel Glück gewünscht, andere meinten, sie würden schon immer grün wählen. An einer Tür bekamen wir die Rückmeldung, dass sie mit den Plakaten nichts anfangen könnten, aber es toll finden, dass wir von Haus zu Haus gehen. Eine Gruppe wurde sogar beschenkt: jede*r bekam eine Apfelsine.Nur wenige wollten nichts von uns Grünen wissen, auch kein Infomaterial annehmen. Manche Tür ging direkt wieder zu, sobald sie das Wort Grüne hörten. Aber niemand war aggressiv oder ausfallend.Den Unterschied zwischen HTWK in einer Einfamilienhaussiedlung oder in Mehrfamilienhausgegend haben wir auch erfahren können: es dauert deutlich länger, weil man zunächst durch Klingeln ins Haus kommen muss, das 2. Klingeln und Warten dann an den Wohnungstüren. Manchmal ging nur eine, anstatt vier Türen auf und an der wollte man unser Material nicht.Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht und zu wissen, dass wir mit vielen, auch wenn in verschiedenen Straßen, unterwegs sind, war ein gutes Gefühl.Die nächsten fünf Wochen können sich noch viele Menschen auf uns freuen. Text: Ulrike LahrmannFotos: Ben Lüdke