Frühstück mit Ausblick 29. Januar 202529. Januar 2025 Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) hatte die grünen Direktkandidat*innen Denise Loop (Dithmarschen Nord/Nordfriesland), Monika Wegener (Rendsburg-Eckernförde) und Dr. Fabian Faller (Steinburg/Dithmarschen Süd) zu einem Frühstück in den Tower auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Eggebek geladen.Der LEE LH steht für die Vielfalt und gemeinsame Stärke der Erneuerbaren-Branche. Er setzt sich für eine hundertprozentig erneuerbare Energieversorgung ein. Im Austausch mit Experten aus der Energiebranche und im LEE SH wurde eines klar: Der Erfolg der Energiewende hängt von verlässlicher Politik und fairen Rahmenbedingungen für alle Akteure ab. Besonders wichtig ist, dass die Bürgerenergie als Teil der Lösung mitgedacht wird. Was gilt so alles als zentral? Finanzierung: Eine solide Finanzierung über 16 bis 20 Jahre bei einer marktüblichen Rendite reicht vor Ort aus, um Investitionen zu sichern. Die Einführung von CfDs (Vertragspreisgarantien) ist hier ein vielversprechender Schritt, auch für die Bürgerenergie und damit mehr Akteursvielfalt – dabei sollten jedoch für alle die gleichen Bedingungen gelten. Verlässlichkeit der Politik: Sicherheit für Investoren und Betreiber ist ein Muss. Ohne verlässliche Regelungen gefährden wir die Akteursvielfalt und bremsen die Energiewende aus. Bürgschaften stärken: Insbesondere der Mittelstand als Motor der Wirtschaft bei uns im echten Norden braucht Unterstützung. Bürgschaften könnten hier ein entscheidendes Instrument sein, um mehr Beteiligung und Innovation zu fördern. Energy Sharing: Wir müssen die gemeinschaftliche Erzeugung und Nutzung auf kommunaler und regionaler Ebene ermöglichen, um die Energiewende stärker lokal voranzubringen. Das hilft nicht nur der Energiewende, sondern auch den Menschen vor Ort. Neben Haushalten sollten auch Gewerbetreibende und ganze Gewerbe- und Industriegebiete mitgedacht werden. Zusammen sind wir stark – und erneuerbar! Netzentgelte: Ein transparentes, solidarisches System ist entscheidend. Wir müssen die Netzentgelte fairer verteilen. Wer das System entlastet, sollte belohnt werden. Und wenn wir die Kosten für die Netzinfrastruktur auf mehr Schultern verteilen, dann sind lokale Lösungen der Energiewende immer ein Gewinn. Die Energiewende geht uns alle an – für eine zukunftsfähige, gerechte und nachhaltige Energieversorgung! (Text: Fabian Faller/Olivia Schneider, Fotos: Fabian Faller)